Ausbildung zu Respekt-Botschafter:innen: Gemeinsam für ein respektvolles Miteinander

von Stefan Muglach
08. April 2025

Ausbildung zu Respekt-Botschafter:innen: Gemeinsam für ein respektvolles Miteinander

An unserer Schule haben wir ein bedeutendes Projekt gestartet, das Schülerinnen und Schüler dazu anregt, Verantwortung für ein respektvolles, empathisches und wertschätzendes Miteinander zu übernehmen: die Ausbildung zu Respekt-Botschafter:innen. Respekt und Wertschätzung sind nicht nur Grundpfeiler eines guten Schulklimas, sondern auch essentielle Werte für ein harmonisches Zusammenleben in der Gesellschaft.

Im Rahmen dieser Ausbildung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, die ihnen dabei helfen, einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, sondern auch die aktive Anwendung und das Finden eigener Lösungen für den respektvollen Umgang in der Schule.

Die Ziele des Projekts:

  • Förderung eines respektvollen Umgangs: Als Respekt-Botschafter:in setzt du dich für ein respektvolles Miteinander ein und trägst dazu bei, ein positives Schulklima zu schaffen.
  • Empathie und Wertschätzung stärken: Die Ausbildung hilft dabei, Empathie zu entwickeln und die Perspektiven anderer zu verstehen, was zu mehr Anerkennung und gegenseitigem Respekt führt.
  • Eigeninitiative und Verantwortung: Die Teilnehmer:innen werden ermutigt, aktiv Lösungen für respektvolles Verhalten zu finden und diese in der Schulgemeinschaft umzusetzen.

Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur den Einzelnen fördern, sondern auch die gesamte Schulgemeinschaft stärken. Jede:r Respekt-Botschafter:in trägt durch sein Verhalten und Engagement zur Schaffung einer respektvollen Atmosphäre bei.

Was erwartet die Teilnehmer:innen?

Die Ausbildung zum Respekt-Botschafter umfasst verschiedene Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie respektvolle Kommunikation fördern, Konflikte konstruktiv lösen und ein positives Vorbild für ihre Mitschüler:innen sein können. Als Abschluss der Ausbildung erhalten alle erfolgreichen Teilnehmer:innen ein Zeugnis als Respekt-Botschafter, das in Zusammenarbeit mit dem MCI, der unternehmerischen Hochschule in Innsbruck, ausgestellt wird.

Was macht die Rolle des Respekt-Botschafters aus?

Ein:e Respekt-Botschafter:in lebt die Werte des Respekts und der Wertschätzung in seinem täglichen Verhalten und sorgt dafür, dass diese Werte in der Schule sichtbar und erlebbar werden. Sie oder er wird nicht nur als Vorbild in der Schulgemeinschaft wahrgenommen, sondern trägt aktiv dazu bei, eine Atmosphäre der Anerkennung und des gegenseitigen Verständnisses zu schaffen.

Gemeinsam ein Zeichen setzen

Wir möchten mit dieser Aktion eine Welle des Respekts in unserer Schule auslösen. Jeder einzelne Respekt-Botschafter wird Teil einer Bewegung, die für ein harmonisches und respektvolles Miteinander steht. Indem wir diese Werte stärken und verbreiten, setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für ein positives, respektvolles Schulklima.

Fazit:

Die Ausbildung zum Respekt-Botschafter ist eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur persönliche Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch aktiv zu einer besseren Schulatmosphäre beizutragen. Gemeinsam wollen wir durch diese Initiative zeigen, wie wichtig es ist, respektvoll miteinander umzugehen und wie viel Positives dadurch in der Schulgemeinschaft bewirkt werden kann.