Exkursion Heumilchsennerei Fügen

von Rudolf Buttinger
14. November 2025

Am 13.11.2025 besuchten wir, die Klasse 1aMT, die Heumilchsennerei Fügen.
Am frühen Morgen machten wir uns mit der Zillertalbahn auf den Weg ins Zillertal.

In der Schaukäserei wurden wir vom Geschäftsführer Hannes Esterhammer persönlich sehr herzlich begrüßt. Zu Beginn unseres Besuchs sahen wir einen informativen Film, der uns die Herkunft der verwendeten Heumilch sowie deren Weiterverarbeitung näherbrachte.

Die Sennerei ist eine Genossenschaft und wurde 1934 von Heumilchbauern der Region gegründet. Verarbeitet wird die Milch von rund 240 Bauern, darunter auch etwa 40 Almbetriebe. Insgesamt beschäftigt die Schausennerei rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus hochwertiger Heumilch verschiedene Spezialitäten herstellen. Die Produktpalette reicht von Sauerrahmbutter über Graukäse bis hin zu unterschiedlichsten Hart- und Schnittkäsesorten. Einige dieser Käsesorten werden mit Kräutern und Gewürzen wie Bärlauch, Chili oder Heublumen verfeinert. Der Großteil der Käseproduktion wird durch eine Rotschmierereifung veredelt. Jährlich entstehen so über 1.400 Tonnen Käse.

Ausgestattet mit entsprechender Hygienekleidung durften wir anschließend die Produktion besichtigen. Hannes führte uns fachkundig durch den Betrieb und erklärte die einzelnen Arbeitsschritte. Wir starteten in der Hartkäserei, wo im Kupferkessel gerade das Molke-Bruch-Gemisch gebrannt wurde. Danach besichtigten wir den Bereich der Pressen für Hart- und Schnittkäse. Dabei erlangt der Käse Gewicht, Form und Stabilität.

Weiter ging es für uns in den Salzbadraum. Dort erfuhren wir, welche Bedeutung dieser Produktionsschritt für Geschmack und Haltbarkeit des Käses hat. Anschließend besuchten wir die Reiferäume, in denen sowohl Graukäse als auch Schnitt- und Hartkäse unter optimalen Bedingungen veredelt werden. Besonders interessant war die Beobachtung des Schmierroboters bei seiner Arbeit.

Ein weiterer Höhepunkt war die Graukäseproduktion, wo wir den Herstellungsprozess des traditionellen Sauermilchkäses live miterleben konnten. Die Besonderheit dieses Käses ist, dass er fettfrei ist und einen sehr hohen Eiweißanteil aufweist. Danach führte uns Hannes in die Butterei. Die Sennerei Fügen stellt hochwertigen Sauerrahmbutter her, und die anfallende Buttermilch wird als Erfrischungsgetränk im eigenen Hofladen angeboten.

Als nächste Abteilung besichtigten wir den Maschinenraum, wo mithilfe des Separators die Vollmilch in Magermilch und Rahm getrennt wird. Für die Herstellung wärmebehandelter Milchprodukte wird außerdem die Kurzzeiterhitzung eingesetzt, die zur Produktsicherheit beiträgt.

Abschließend durften wir eine liebevoll vorbereitete Käseverkostung genießen. Dabei wurden uns drei verschiedene Käsesorten – der würzige Bergkäse, der aromatische Tilsiter und der Chili-Käse mit einer leicht scharfen Note – sowie frische, prickelnde Buttermilch zur Verkostung angeboten. Diese genussvolle Runde bildete den perfekten Abschluss unseres Besuches.

Mit vielen neuen Eindrücken und spannenden Einblicken in die Welt der Heumilch verließen wir die Schaukäserei. Wir bedanken uns herzlich bei Hannes Esterhammer für die interessante Führung, die fachkundigen Erklärungen und den praxisnahen Einblick.

Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse 1aMT, 2025

Kuperkessel
Käsepressen
Reiferaum
Graukäse
Graukäseproduktion
Gruppenfoto Produktion